Zum Inhalt springen

Barrierefreie Software am Arbeitsplatz

Leitfaden Barrierefreie Software am Arbeitsplatz

Artikel - Info:
  • Anspruch: vertiefen
  • Aufwand: über 15 Minuten
  • Zielgruppe: Entwicklung
  • Lesezeichen:
Grafik verschiedener Endgeräte, auf denen Entwicklung mit bzw. für UI, UX, HTML, Medien u.a. cloudbasiert stattfindet.

Dieser Leitfaden bietet einen Einstieg in die Entwicklung barrierefreier Software.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem grundsätzlichen Vorgehen. Um welchen Typ von Software handelt es sich? Gibt es eine webbasierte Oberfläche, wird die Software überwiegend am PC genutzt oder eher mobil in Form einer App?

Wie sollte Barrierefreiheit im Prozess der Softwareentwicklung berücksichtigt werden? Wie vermeidet man möglichst Mehraufwand und stellt sicher, dass die Software später optimal von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen genutzt werden kann. Dabei können die Einschränkungen sowohl aufgrund einer Behinderung bestehen, als auch situationsbedingt sein, zum Beispiel, wenn Licht beim Lesen blendet.

Foto einer Checkliste, die mit einem grünen Stift abgehakt wird.

Die Barrierefreiheit der Software sollte bereits während der Entwicklung auf Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards geprüft werden. Existieren bereits (agile) Prozesse zur Qualitätssicherung der Software, sollte Barrierefreiheit hier integriert werden.

Bei den Methoden, die beim Testen angewendet werden können, ist zum Beispiel eine Orientierung an der ISO/TR 16982 aus dem Bereich der Gebrauchstauglichkeit möglich. Grundsätzlich ist eine Kombination aus verschiedenen Methoden, beispielsweise automatischen Tests, Tests durch Experten („Expertentests“) und Tests durch Anwender („Anwender-Tests“) empfehlenswert. Eine Beschränkung auf automatische Tests wäre nicht ausreichend, da die Überprüfung der Einhaltung der Kriterien der Barrierefreiheit an vielen Stellen eine Art der Beurteilung erfordert, die bisher nicht automatisierbar ist.

Hinweise zum Testen mobiler Anwendungen sind im jeweiligen Abschnitt unter Tipps für die App-Entwicklung bereits erwähnt worden.

Hinweise zum Überprüfen der Barrierefreiheit von Software:

Das Ergebnis eines aktuellen Tests der Barrierefreiheit der eingesetzten Web-Anwendung oder mobilen App sollte in Form einer Barrierefreiheitserklärung für die Nutzenden verfügbar sein. Auch wenn man als Anbieter aktuell noch nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet ist, enthält diese für Menschen mit Behinderungen wichtige Informationen zur Barrierefreiheit des Produkts. Die Verpflichtung eine Erklärung bereitzustellen beziehungsweise bereitstellen zu können ergibt sich für Behörden aus der EU-Webrichtlinie beziehungsweise der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und für private Anbieter aus dem European Accessibility Act (EAA) beziehungsweise dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.