Testergebnisse Beruflich teilhaben – Wichtige Apps für Sie getestet
-
Anspruch:
-
Aufwand:
- Zielgruppe: Einkauf

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sind neue Formen der Zusammenarbeit unerlässlich geworden. Diese erfordern neue Arbeitssysteme. Im Sinne eines Design für Alle (DfA) sollten Anwendungen so angepasst sein, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zugänglich und nutzbar sind. Dann entsteht durch den digitalen Wandel weder ein sozialer noch ein beruflicher Nachteil und die Teilhabe am Arbeitsleben ist möglich.
Um einen Überblick zu bieten, inwieweit die Anbieter von mobilen Apps das Thema „Barrierefreiheit“ berücksichtigen, finden Sie an dieser Stelle Testergebnisse mobiler Apps sowohl von kommerziellen, als auch behördlichen Anbietern. Wir haben diese einer verkürzten Prüfung unterzogen, die bei Bedarf auch auf andere Apps angewendet werden kann.
Das Teilhabe 4.0-Testverfahren für Apps
Das von uns im Teilhabe 4.0-Projekt entwickelte Testverfahren bildet keinen vollständigen Test nach den hierbei anzuwendenden internationalen Richtlinien für Barrierefreiheit, den „Web Content Accessibility Guidelines“ (WCAG), beziehungsweise der „Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung“ (BITV), ab.
Die ausgewählten Kriterien sollen ausreichen, damit Sie einen Eindruck gewinnen, inwieweit die Apps von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz nutzbar sind. Mithilfe der ausführlichen Beschreibung des Testverfahrens können Sie Apps selbst testen und sich so einen Eindruck von der Nutzbarkeit der verfügbaren Angebote verschaffen.
Die Ergebnisse
Während der Corona-Pandemie war es in allen Bereichen des Lebens oft notwendig, den Impfstatus nachzuweisen. Zwei hierfür häufig benutzte Apps haben wir für Sie getestet:
Einen passenden Arbeitsplatz zu finden, kann schwierig und mit viel Mühe verbunden sein. Apps können dabei unterstützen. Daher haben wir zwei Apps für die Stellensuche für Sie getestet:
In manchen Berufszweigen ist es unerlässlich, über das aktuelle Tagesgeschehen informiert zu sein. Aus diesem Grund haben wir zwei Nachrichten-Apps für Sie getestet:
Für den täglichen Weg zur Arbeit, aber auch für Dienstreisen gewinnt der öffentliche Personennahverkehr zunehmend an Bedeutung. Zwei Apps zur Verbindungssuche haben wir für Sie getestet:
Arbeitgeber sind , systematisch die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmer*innen aufzuzeichnen, also die Anfangs- und Endzeiten, sowie die Pausenzeiten zu erfassen. Häufig geschieht diese Zeiterfassung in Unternehmen und Behörden mithilfe digitaler Tools. Wir haben drei Apps zur digitalen Dokumentation der Arbeitszeit auf Barrieren getestet. verpflichtet
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein gesundes Raumklima in Arbeitsstätten ist. Rechtzeitiges Lüften von Büro- und Arbeitsräumen verringert das Risiko einer Übertragung von luftgetragenen Krankheitskeimen, wie Viren. Mithilfe der getesteten Apps, die während der Coronazeit entwickelt wurden, aber auch darüber hinaus die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen können, wird die CO2-Konzentration in Innenräumen anhand der eingegebenen Daten geschätzt und rechtzeitig an das Lüften erinnert.
Der Start ins Arbeitsleben kann angesichts der vielfältigen Möglichkeiten schwierig sein. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bestehen selten Vorkenntnisse hinsichtlich der Anforderungen und konkreten Tätigkeiten in den verschiedenen Berufen. Wir haben zwei Berufswahl-Apps für Sie getestet, welche die Auswahl unterstützen sollen.
Ob Unterricht, Vortrag, Fortbildung oder Besprechung: Ohne die Einbeziehung der Zuhörer*innen können diese Veranstaltungsformen schnell langweilig werden und ihre Wirkung verfehlen. Mit Online-Umfragen und -Abstimmungen und einer Live-Darstellung der Ergebnisse können die Vortragenden ihre Arbeit aufwerten und interessanter gestalten. Wir haben vier Tools für Online-Umfrage auf Barrieren getestet.