Zum Inhalt springen

Digitale Inklusion, jetzt barrierefrei!

Teilhabe 4.0 – Die Toolbox

Ihr Werkzeugkasten für eine barrierefreie digitale Arbeitswelt

Digitale Barrierefreiheit – Ein Mehrwert

Die Digitalisierung ist für immer mehr Branchen und Behörden ein zentrales Thema. Digital gut aufgestellte Unternehmen und Behörden können flexibel auf Situationen, wie die veränderten Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie reagieren. Gestalten Sie digitale Arbeitsumgebungen von Anfang an barrierefrei.

Unsere Toolbox liefert Ihnen hierzu viele Ideen und passende Unterstützung. Nutzen Sie die Tool-Filter, um für Ihr Anliegen und Ihren nächsten Schritt in Richtung Barrierefreiheit das passende Tool zu finden!

Tool-Filter:

Zielgruppe
Fachwissen zu
Tool-Typ
Anspruch
Lesezeichen
Sortierung

Tools zur Umsetzung digitaler Inklusion

Überblick

für Öffentlichkeitsarbeit

Leichte Sprache mit künstlicher Intelligenz

Artikel

Einen Text automatisch in Leichte Sprache übersetzen lassen? Dieses Versprechen geben einige Anbieter von KI-Tools. Was ist beim Einsatz von KI während des Übersetzungsprozesses zu beachten.

  • Anspruch
    einsteigen
  • Aufwand
    5 bis 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Empfehlung

für Öffentlichkeitsarbeit

Deutsche Leichte Sprache

Dokument

Einheitliche Regeln zur Leichten Sprache in einem Standard zusammengefasst. In diesem Fall einer technischen Regel des DIN – Deutschen Instituts für Normung, der DIN SPEC 33429.

  • Anspruch
    vertiefen
  • Aufwand
    über 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Dokument

für Management

Eckpunktepapier zur Barrierefreiheit

Dokument

Im November 2022 wurde vom Bundeskabinett ein Eckpunktepapier zur „Bundesinitiative Barrierefreiheit“ beschlossen, das unter anderem eine Verbesserung im digitalen Bereich und am Arbeitsplatz verfolgt.

  • Anspruch
    einsteigen
  • Aufwand
    unter 5 Minuten
  • Zielgruppe
    Management
  • Lesezeichen

Empfehlung

für Öffentlichkeitsarbeit

Regeln für Leichte Sprache

Dokument

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen ohne Lernschwierigkeiten haben im „Netzwerk Leichte Sprache“ gemeinsam Regeln aufgestellt, die beim Schreiben und Sprechen in Leichter Sprache unterstützen.

  • Anspruch
    vertiefen
  • Aufwand
    über 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Gutes Beispiel

für Öffentlichkeitsarbeit

Barrierefreie Veranstaltungen planen

Beispiel

Das Projekt „Ramp-Up.me“ gibt Tipps für die barrierefreie Gestaltung von Events. Ziele sind ein Bewusstsein für Barrieren, ein Netzwerk vielfältiger Kontakte sowie eine vorausschauende Planung.

  • Anspruch
    kennenlernen
  • Aufwand
    5 bis 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Lernplattform

für Öffentlichkeitsarbeit

Inklusive Lernplattform der Aktion Mensch

App

Kostenlose E-Learning-Selbstlernkurse der Aktion Mensch zu den Themen „Barrierefreie Dokumente erstellen“ und „Einfache Sprache lernen“, ergänzt um einen „Leitfaden für Entwickler*innen“.

  • Anspruch
    vertiefen
  • Aufwand
    über 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Poster

für Öffentlichkeitsarbeit

Dyskalkulie – Inklusives Design

Poster

Das Poster fasst einige Tipps anschaulich zusammen, die Menschen mit Dyskalkulie, also einer Rechenstörung, das Verständnis erleichtern und die Nutzung von Online-Services ermöglichen.

  • Anspruch
    kennenlernen
  • Aufwand
    5 bis 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Test-Tool

für Öffentlichkeitsarbeit

Leichte Sprache automatisch prüfen

App

Prüfen Sie einige Regeln für Leichte Sprache im eigenen Text automatisch mit dem „LanguageTool“. Leichte Sprache hilft nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei Texte zu verstehen.

  • Anspruch
    kennenlernen
  • Aufwand
    5 bis 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

Buch

für Öffentlichkeitsarbeit

Auffindbarkeit, Wahrnehmbarkeit, Akzeptabilität

Dokument

Das frei verfügbare Buch zeigt aus einer wissenschaftlichen Perspektive „Motivationsbarrieren“ behördlicher Webseiten auf und gibt Tipps, wie diese akzeptabel und handlungsleitend gestaltet werden können.

  • Anspruch
    vertiefen
  • Aufwand
    über 15 Minuten
  • Zielgruppe
    Öffentlichkeitsarbeit
  • Lesezeichen

direkter Link zu dieser Toolauswahl