Dokument Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?
- Anspruch:
- Aufwand:
- Zielgruppe: Management
Der Bericht „Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – Erleichterung für die Inklusion?“ stellt laut den Autorinnen „die Situation in Deutschland derjenigen in einigen ausgewählten angelsächsischen Ländern gegenüber, die teilweise auf eine lange Forschungstradition zu Inklusion und beruflicher Teilhabe zurückschauen können wie die USA und Kanada. Der Blick ins Ausland kann häufig neue Perspektiven eröffnen und innovative Impulse für die Arbeitsleben liefern.“
Dabei zeigt der Bericht detailliert auf, welche Vor- und Nachteile das Arbeiten im Homeoffice Menschen mit Behinderungen während, aber auch über die Corona-Pandemie hinaus, gebracht hat.
Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen kann das Arbeiten von zu Hause aus Vorteile bringen, wenn das Pendeln zur Arbeit schwierig oder gar nicht möglich ist. Aber auch Personen mit nicht sichtbaren Behinderungen, wie Rheuma oder Depressionen, kann das Homeoffice laut dem Bericht Vorteile bieten, da die Arbeitszeit flexibler gestaltet werden kann, um beispielsweise tagsüber auch Arzttermine wahrnehmen zu können.
Welche Faktoren fördern Inklusion im Unternehmen und welche Rolle kann das Arbeiten im Homeoffice, aber auch das Arbeiten an einem „Dritten Ort“ („Third Places“) dabei zukünftig spielen.
Neben vielen Einflussfaktoren, die Menschen mit Behinderungen das Arbeiten im Homeoffice erschweren, fanden die Autorinnen auch Studien, die auf die fehlende Barrierefreiheit der eingesetzten Software als Ursache hinwiesen.
Um über die Distanz hinweg gut in Teams zusammenarbeiten zu können, ist der Einsatz zusätzlicher Software notwendig, die die Kollaboration angemessen unterstützt. Dazu gehörten während der Pandemie beispielsweise auch verstärkt Videokonferenztools.
Der Bericht aus der Reihe „IW-Report“ ist über die Webseite des IW Köln frei verfügbar.