Hintergrundwissen Captcha – Mensch oder Computer?
- Anspruch:
- Aufwand:
- Zielgruppe: Entwicklung
Das Wort "Captcha" ist ein Akronym für "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart". Ins Deutsche übersetzt würde dies etwa "Vollautomatischer öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen" heißen. Der Turing-Test ist ein Testaufbau der bereits 1950 von Alan Turing vorgeschlagen wurde, um durch Unterschiede in der sprachlichen Leistungsfähigkeit festzustellen, ob ein Computer über dieselbe Intelligenz verfügt, wie ein Mensch.
Beim Konzept des Captcha wird davon ausgegangen, dass es einen Unterschied zwischen der Leistungsfähigkeit eines Menschen und der Leistungsfähigkeit der Spam-Roboter gibt. Ein typisches Captcha stellt zum Beispiel einen verzerrten Text dar und lässt diesen von den Nutzer*innen entschlüsseln. Das Captcha-Verfahren geht davon aus, dass ein Mensch den Text lesen kann, ein Spam-Roboter aber nicht.
Webseitenbetreiber versuchen sich durch das Absichern von Formularen durch Captchas vor Spam, aber auch vor Angriffen auf ihre Angebote zu schützen.
Captcha können in mehrere Kategorien eingeteilt werden:
- visuell,
- audiobasiert und
- logikbasiert.
Heute häufig eingesetzte visuelle beziehungsweise grafische Tests basieren auf dem Erkennen von Objekten in Ausschnitten von Bildern. Also zum Beispiel die Frage, auf welchen Teilen des Bildes ist ein Auto, ein LKW oder eine Straße zu sehen? Die in Kacheln zerlegte Teile des Bildes, die das gesuchte Objekt enthalten, müssen dann entsprechend ausgewählt werden.
Die text- und bildbasierten Captchas stellen eine unüberwindbare Barriere für Menschen mit Seheinschränkungen dar, genauso wie Audio-Captchas eine unüberwindbare Barriere für Menschen mit einer Hörbehinderung darstellen. Ein Alternativtext, der von Screenreadern ausgelesen werden könnte, könnte von Maschinen, also Bots, genauso gelesen werden, und wäre daher hier nicht zielführend.
Das aber auch dies problematisch sein kann, zeigt dieser Beitrag zur zum Thema Woche des Sehens. „Von lästigen Captchas und wie hinderlich sie wirklich sind“
Die alternativ eingesetzten Logik-Captcha, die beispielsweise aus Rechenaufgaben bestehen, können für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine Barriere darstellen.
Die „Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)“, auf die auch die Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnungen (BITVs) von Bund und Ländern indirekt Bezug nehmen, stellen Mindestanforderungen an Captchas, wenn ein Webseiten-Anbieter sich zu deren Einsatz entschließt:
- Der Captcha-Grafik muss ein Alternativtext zugewiesen werden, der den Zweck der Grafik beschreibt. Die Nutzer*innen sollen wissen, dass es sich um eine Captcha-Grafik handelt:
Providing a text alternative that describes the purpose of the CAPTCHA - Es muss mindestens ein zweites Captcha-Verfahren angeboten werden. Meist wird hierfür ein Audio-Captcha verwendet:
Ensuring that the Web Page contains another CAPTCHA serving the same purpose using a different modality
Natürlich sollte es auch eine verständliche Anleitung auf der Webseite geben oder die Anleitung sollte zumindest von der Webseite aus verlinkt werden. Für den Fall, dass ein Captcha zu schwer zu entziffern ist, sollte die Möglichkeit bereitgestellt werden, das Captcha durch ein Neues auszutauschen.
Während andere digitale Barrieren von Menschen mit Behinderungen mit viel Aufwand möglicherweise umgangen werden können, ist ein ungelöstes Captcha, das das Absenden eines Formulars blockiert, ein unüberwindbares Hindernis für Menschen mit Behinderungen.
Da aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) inzwischen Computerprogramme verfügbar sind, die Inhalte in Bildern oder Audiodateien besser erkennen können als viele Menschen, ist diese Art der Überprüfung inzwischen nicht mehr zuverlässig.
Es sollte daher immer sorgfältig geprüft werden, ob der Einsatz eines Captcha in dieser Form wirklich notwendig ist oder eventuell darauf verzichtet werden kann. Andere, für die User unauffälligere Methoden, die im Hintergrund versuchen zu entscheiden, ob das Formular von einem Bot abgesendet wird, sind möglicherweise sinnvoller.
Captcha:
Überblick und weiterführende Artikel zum Thema- Barrierefreiheit eines Captcha:
- Sinn und Angemessenheit eines Captcha
- Alternativen zu Captcha: